Waldbodenfotografie

Waldbodenfotografie
Der Waldboden ist keine kompakte Masse, sondern ein offenes und poröses System. Die Waldbodenfotografie ist sehr spannend und erfordert von dem Fotografen einiges
eine Geduld und Aufmerksamkeit.
Bei der Waldbodenfotografie finden sich sehr schnell interessante Fotomotive.
Es gibt immer was neues zu finden.
Der Waldboden ist eine Dauerbaustelle, wo rund um die Uhr Material abgebaut, umgebaut und Neues geschaffen wird.
Der Waldboden ist das perfekte Outdoor-Fotostudio. Spannende Themen findet der Fotograf in der Waldbodenfotografie und der Waldfotofotografie .

Waldbodenfotografie
Was sucht einen Fotografen in der Waldbodenfotografie?
Auf dem Waldboden entsteht der Wald von morgen. Hier finden wir neue Bäume und Reste alter Bäume sterben das Leben der Generation ermöglicht.
ERSTE SCHAUEN dann fotografieren.
Das richtige Motiv in der Waldfotografie finden
In dem Gewirr aus Bäumen, Büschen, alten Ästen und anderen Pflanzen ist es oft nicht ganz einfach Motive zu entdecken. Lass dir Zeit und sehe dich in deiner Umgebung um.
Manchmal muss man öfter an dieselbe Stelle kommen und gerade hier das einmalige zu finden.

Was ist ist bei der Waldfotografie einmalig ?
Wenn das Motiv gefunden wurde, sollte man sich die Frage stellen, was ist das Besondere an diesem Motiv?
Sind es die Farben, die Struktur der Büsche und Äste?
Was ist das Hauptmotiv und was wurde ergänzt?
Wie können die einzelnen Komponenten des Bilder zusammengebracht werden?
Details in der Waldfotografie einfangen
Sehr hilfreich ist ein Makroobjektiv zu verwenden, aber die meisten Weitwinkel lassen sich ebenfalls recht nah an einem Motiv fokussieren, sodass du auch diese nutzen kannst.

Waldfotografie
Nahaufnahmen in der Waldfotografie
Mit Einem Makroobjektiv Lassen Sich Wunderbare Nahaufnahmen Von Blättern Nadeln An Anderen Dingen Machen Sterben Sich Auf Dem Waldboden Finden.
Ich verwende hier 60 bis 100 mm Brennweite.
Um die Motive perfekt zu fokussieren verwende ich ein selbst gebautes Bodenstativ.
Folgende Motive lassen sich immer finden:
Spinnennetze

Waldbodenfotografie
Tannenzapfen

Waldbodenfotografie
Sprößlinge von neuen Bäumen

Waldbodenfotografie
Mit welcher Ausrüstung fotografieren wir ?
Fotostativ für die Waldbodenfotografie
Makro im Objektivbereich 60 bis 100 mm
kleine Zusatzleuchten
Walimex pro LED Niova 150 Bi Color 15W LED Leuchte plus Netzteil
Sonstiges, siehe der Beitrag über Waldfotografie
Früchte aus dem Wald
Der Wald bietet unter anderem auch leckere Sachen für den Menschen.
Im Sommer können die ersten Beeren fotografiert und später auch gegessen werden. Walderdbeeren sind ein dankbares Fotomotiv. Man findet diese sehr einfach. Entweder auf den süßen Duft folgend oder auf die kleinen roten Punkte achten.

Walderdbeeren

Walderdbeere
Aber nicht nur Früchte gibt es auf dem Waldboden zu entdecken, sondern auch die bekannten Pilze.
Jedes Jahr im Herbst werden die verschiedenen Fotoforen mit Pilzbildern überflutet, Dabei wachsen die Pilze in ihrer enendlichen Vielfalt das gesamte Jahr. Im Hochsommer wird es schwierig zu finden, aber sie sind das ganze Jahr vorhanden.

Waldbodenfotografie
Zusammenfassend
Eine der besten Sachen an der Waldfotografie ist, dass es selten direkt erkennbare Motive gibt.
Bei Spaziergängen finden sich mehrere lohnende Motive.
Der absolute Vorteil bei der Waldfotografie ist, dass man entschleunigen kann und den Kopf frei vom Alltag bekommt.

Waldbodenfotografie
Der Waldbodenfotografie im Herbst
Im Herbst haben wir den Vorteil, dass alles was interessant ist für den Fotografen auf dem Boden liegt.
Hier fällt es schwer etwas nicht zu fotorafieren. Auch kann ganz bewusst mit dem Fokuspunkt und der Tiefenschärfe experimentiert und gespielt werden.

Waldbodenfotografie
Wir finden verschiedene Arten von Pilzen, Kastanien und andere fotografisch interessante Objekte.
Für die Waldbodenfotografie ist ein Bodenstativ unbedingt notwendig. Da diese Stative selten zum Einsatz kommen, stellt sich für verschiedene Fotografen die Frage, ob es nicht selbst gebaut werden sollte. Mein Stativ basiert auf einem alten Christbaumständer mit einem gekauften Oberteil das eine Neigungsverstellung zulässt.

DIY Foto-Stativ
Zustätzliche Ausleuchtung kann durch beigestellte LED Akku Flächenleuten erreicht werden.
Waldbodenfotografie im Herbst und Winter
Bei der Waldbodenfotografie muss man schnell sein und das Gebiet in dem die Bilder gemacht werden sollen gut kennen.
Mit den ersten Sonnenstrahlen schwindet der Bodenfrost sehr schnell, auch der Frost auf den Blättern ist schnell verschwunden.
Am Besten eine Liste mit Orten und den dazu gehörenden Fotomotiven machen und die Gelegenheit nutzen.

Waldbodenfotografie
(bezahlte Werbung durch Marken und Produktnennung sowie-verlinkung)