Was ist bei einer Fotoreportage zu beachten?
Hier ein paar wichtige Hinweise und Tipps, die Planung einer Bildreportage in die richtige Richtung bringen.
Sie haben vor allem dann Gültigkeit, wenn ein aktuelles Ereignis verkauft werden soll, bringen aber auch in die Privatreportage, wie zum Beispiel Hochzeiten als Tagesreportage
-
Für Printmedien müssen die Bilder immer aktuell sein, Bilder aus dem Archiv können nicht verwendet werden.
-
Die Bilder müssen in einer klaren Weise das Geschehen wiedergeben.
-
Die Bildreihenfolge muss chronologisch stimmen.
-
Die recherchierten Hintergrundinformationen und die Fakten müssen unbedingt stimmen, spätere Korrekturen sind nicht möglich, das bedeutet, Vorbereitung und Planung ist absolut notwendig.
-
Welche Story soll mitgeteilt werden, bei einer Hochzeiten und anderen Feiern ist dies um so schwerer. Hier kann nichts wiederholt werden.
-
Die Bilder müssen fotografisch top sein.
-
In der Fotoreportage sollte der Fotograf neutral, parteilos sein und die Geschichte offen dokumentieren


Die Planung der Fotoreportage
Was kommt in das Fotogepäck?
Durch die Vorbereitung muss der Fotograf wissen, was er unbedingt mitnehmen muss.
Wenn was vergessen wurde, kann dies das gesamte Projekt unbrauchbar machen. Ist zuviel dabei, ist er nicht flexibel und zu langsam. Hier kommt der Fotorucksack besonders zum Einsatz.
Die Reportage sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Ohne eine gründliche Planung WIRD Eine Fotoreportage nicht zum Erfolg führen.
Die meisten Reportagen haben einen finanziellen Hintergrund, entweder Arbeitet der Fotograf mit Einem festen Auftrag oder er WIRD sterben Bilder verkaufen Wollen.
Aus diesem Grund ist eine gründliche Vorarbeit absolut notwendig. Ein zweiter Versuch gibt es in der Regel nicht.


Checkliste für eine Fotoreportage bei öffentlichen Ereignissen
- Datum und Uhrzeit von dem Termin
- Abläufe, was ist geplant, gibt es eine Wegstrecke der Demonstration oder ist es eine Versammlung auf einem Platz?
- Welche Personen sind bei dem Ereignis wichtig? Keiner darf vergessen werden
- Welcher Ansprechpartner ist für den Fotografen der Ansprechpartner.
- Sind Genehmigungen erforderlich? Zugang zu einem Platz, Presseausweis usw.
- polizeiliche Auflagen während des Ablaufs sind absolut zu beachten,
- Hinweis der DSVGO, wenn jemand nicht fotografiert werden will, sollte man es nicht tun.
Mit diesen Informationen WIRD geschrieben. Sie sind die Grundbasis für den Fotografen. Natürlich muss der Fotograf auch bei spontanen Veränderungen flexibel sein und die jeweilige Situation einschätzen können.
Checkliste für eine Fotoreportage bei privaten Feiern
Bei folgenden Ereignissen kann eine Fotoreportage im privaten Rahmen umgesetzt werden.
- Hochzeiten
- Kindtaufe
- Großes Familienfest
- Einschulung der Kinder
- Kirchliche Feste
Auch hier und besonders hier, muss absolut perfekt vorgeplant werden. Der Fotograf ist in der Regel hier ein Dienstleister und die Bilder müssen absolut top sein.
Im allgemeinen kann die og Checkliste übernommen werden.
Je nach Fest sollte diese jedoch noch tiefer und intensiver ausgearbeitet werden.
Eine Planung über den groben Tagesablauf ist absolut notwendig.
Wer gehört zu welcher Familie. Außerdem braucht ihr einen Ansprechpartner der auch einiges erledigen kann.
Was braucht man für die Fotoreportage?
Das heißt im Klartext die Fototasche oder der Rucksack sollte so flexibel und bequem sein, dass man sie den ganzen Tag tragen kann.
Durch die vorherige Planung ist nun bekannt, was wann benötigt wird, wie sieht die Location aus? Wird ein Blitz notwendig sein und welche Brennweiten zum Einsatz kommen sollten.
Klassische Brennweiten sind 24-75 mm , 50 mm Festbrennweite mit großer offener Blende und ein leichtes Zoom von 70-200 mm ebenfalls mit einer großen offenen Blende.
Reinungstücher um die Frontlinse zu reinigen
Akkus und Speicherkarten sind absolut notwendig, auch als Ersatz.
Falls es möglich ist, sollten 2 Kameras mit unterschiedlichen Objektiven bestückt mit geführt werden.
Hier die Checkliste vor dem Termin
-
Kameras und Objektive vorbereiten und abstimmen
-
Genügende Akkus und Speicherkarten
-
Fotoausrüstung sortieren, was braucht man, was nicht.
-
Kontakt zum Ansprechpartner, ob sich Änderungen ergeben haben
Checkliste während des Termins
-
Den Ablauf im auf einem Zettel notiert dabei haben um die nächsten Schritte fotografisch zu begleiten.
-
Die beste Aufnahmeposition finden
-
Als Fotograf „unsichtbar“ machen, besonders bei öffentlichen Veranstaltungen.
-
Immer freundlich bleiben, der nächste Kunde könnte vor dir stehen.


Die Umsetzung der Fotoreportage
Allzeit bereit
Um gute Fotoreportagen zu erstellen, braucht es Übung und Erfahrung. Es wird selten bei dem ersten Mal klappen. Der Fotograf muss das vorausgegangen ahnen can. Aus dem Grund ist eine gründliche Planung besonders notwendig.
Was ganz wichtig ist, der Fotograf muss motiviert und Interesse an der Story haben, sonst ist das Ergebnis mittelmäßig.
Der Fotograf muss bei der Fotografie sehr sensibel sein, Einzelne Menschen sollten nicht in unvorteilhaften Situationen fotografiert werden.
Die Bilder müssen eine tatsächliche Spannung ausdrücken können. Sehr gute Bilder können die Geschichte verändern.
Um dies zu erreichen, muss sich der Fotograf auf das Geschehen konzentrieren. Die Handhabung der Kamera darf nicht im Mittelpunkt stehen.
Rechtzeitiges Erscheinen dort, wo es wichtig und interessant werden kann. Wer keinen guten Platz zum Fotografieren hat, kann auch keine guten Bilder machen.
Ein paar Fotos machen noch keine Reportage
Während des Geschehens immer mehrere Bilder machen, besser 5 zu viel als ein Bild zu wenig.
Sowohl für evtl. Auftragsarbeiten als auch zur Weiterverwendung für private Zwecke muss das kostbare Rohmaterial aufbereitet werden.
Werden für den Auftraggeber oder die Redaktion 30 Bilder benötigt, sollten 50 gute Bilder nach der Bearbeitung vorliegen.
Die gesamte Präsentation der Reportage sollte nach einem bestimmten Drehbuch
erfolgen
Dieses Drehbuch kommt aus der Planung für den Fotoeinsatz.
Hoch- und Querformat können sich hier abwechseln.
Gute Bilder müssen bei Redaktionen verkauft werden. Das bedeutet, der Fotograf muss seine Bilder in der richtigen Art und Weise verkaufen. Also macht es auch hier die Form der Präsentation
Stimmt die Präsentation nicht, war die gesamte Arbeit für die Katz…….