Das Ergebnis eines jeden Shootings oder Fotoausflugs sind unsere Bilder.

Bildausdrucke

Bildausdrucke

 

Es gibt Fotografen, die mit der digitalen Präsentation ihrer Bilder und dem Shooting zufrieden sind.

Nach einem Shooting oder Fotoausflug  landen die Fotos erst einmal auf Datenträgern, gehen in der Masse unter, werden vergessen oder man denkt sie wären eh zu schlecht.

Trotzdem sind oft verborgene Schätze dabei, die man erst nach einer nochmaligen Durchsicht und Bearbeitung entdeckt.

An dieser Stelle sollte die Überlegung eines  Archivierungskonzepts erfolgen. 

Solche Schätze sind dann oft ebenso zu schade um diese dann nur auf dem Computer anschauen zu wollen. Sie rufen förmlich danach auf Fotopapier ausgedruckt zu werden um ein solches Kunstwerk in den Händen zu halten.

Einige Auftraggeber oder der Fotograf selbst hätten gerne diese sehr persönlichen Bilder für sich ausgedruckt.

Der Tintenstrahldrucker zu Hause oder in dem Büro ist nicht tauglich oder sollte auch nicht verwendet werden. In der Regel ist auch das richtige Fotopapier nicht verfügbar.

Doch dann stellt sich die Frage, wo und wie können solche Bilder am besten ausgedruckt werden ?

Doch bis zum Ausdruck der Bilder und der Übergabe an den Auftraggeber der Fotoarbeiten sollte einiges beachtet werden.

Die Kalibrierung des Bildschirms

Die Kalibrierung des Bildschirms sollte regelmäßig erfolgen, da der Bildschirm mit der Zeit seine Farbwiedergabe sich verändert.

Wenn der Fotograf regelmäßig vor dem Bildschirm sitzt, merkt er diese nicht, da die Veränderung langsam abläuft.

Zu der Bildschirmkalibirerung empfiehlt sich das Gerät von einem Marktführer Datacolor aus der Schweiz.

Hier eine kleine Anleitung und Tipps was und warum die Bildschirmkalibrierung wichtig ist.

Die Bildschirmkalibrierung sollte auf alle Fälle vorgenommen werden, egal wie der nachfolgende Ausdruck der Bilder erfolgen soll. 

Die Bildschirmkalibrierung sollte vor der Bildbearbeitung erfolgen. 

Bildshttps://amzn.to/3IEZsdkchirmkalibrierung

 

Vorbereitung der Bilder für den Druck 

DPI für den Druck der Bilder 

Mit der Maßeinheit dpi (dots per inch) wird die Punktdichte einer Bilddatei angegeben. Für den Druck empfehlt

sich  eine Auflösung von 300 Punkten pro Inch. Ein Inch entspricht einem Zoll und damit 2,54 Zentimetern.

Druckeinstellung

Druckeinstellung

Die Einstellung der DPI Größe hat keinen Einfluss auf die Bildgröße die später ausgedruckt werden soll. 

DPI gibt nur die Bildpunkte je Zoll vor. 

Die Größe der Bilder, Kameraeinstellung 

An Ihrer Digitalkamera kann die  Bildgröße (in Pixeln oder mit S, M und L – Small, Medium und Large bezeichnet) selber einstellen.

Eine großes Bild ermöglicht das Drucken von Postern oder das Ausschneiden von Details eines Bildes, dafür steigt die Menge des benötigten Speicherplatzes an.

Der Vorteil von kleinen Bildgrößen ist die geringere Speichermenge. Sobald aber ein Foto grösser ausdrucken oder ein Poster bestellen möchten, benötigen Sie dafür auch mehr Bildinformationen, bzw. Pixel.

Dafür lohnt es sich, die Qualitätseinstellung und Bildgröße an Ihrer Kamera auf das Maximum einzustellen. So haben Sie immer die Möglichkeit, einen Bildausschnitt zu vergrößern.

Fazit: 

Die Kamera auf maximale, also größtmögliche Bildgröße, einstellen. Dann ergeben sich Reserven für die spätere Bildbearbeitung und den späteren Bildausdruck. 

 

 

Der Druck der Bilder

hier ist alles möglich, aber es kann auch vieles falsch gemacht werden.

Der Druck sensibler Bilder sollte nicht im Büro erfolgen.

Der Drucker zu Hause könnte zwar die DPI aber fast immer ist kein gutes Fotopapier vorhanden. Auch ist die Qualität der Druckertinte sehr wichtig.

 

Die Druckerkalibrierung des vorhandenen Druckers

Sollte der Druck der Bilder doch zu Hause erfolgen sind folgende Schritte notwendig.

In diesem Video von Datacolor wird  sehr einfach die Notwendigkeit und die Anleitung der Druckerkalibrierung dargestellt 

Die notwendigen Sachen für die Druckerkalibrierung findet ihr hier

Der finanzielle Aufwand für die Druckerkalibrierung ist nicht zu vernachlässigen. 

 

Druck der Bilder bei großen Druckereien 

Auf den jeweiligen Seiten der Großdruckereien werdet ihr in verschiedenen Menüs geführt. Außerdem haben diese Firmen

eine Vielzahl von Materialien auf denen die Bilder gedruckt werden kann. 

Hier noch einige Tipps die Überraschungen nach dem Druck vermeiden können. 

Monitorkalibrierung: Jeder Monitor ist anders eingestellt. Der Bildschirm kann jedoch bezüglich der Farb- und Helligkeitsdarstellung angepasst werden.

Dennoch sind durch die Hintergrundbeleuchtung am Monitor Abweichungen gerade bei der Helligkeit zu berücksichtigen.

Ausgedruckte Bilder sind dann meist dunkler. Ein Probeabzug kann hier spätere unangenehme Überraschungen vermeiden.

Softproof erstellen:

Bevor der gesamte Druckauftrag gestartet wird, sollte zumindest von einem Bild ein Softproof angefordert werden,

um das zu erwartende Ergebnis abschätzen zu können. Dieser digitale Probeabzug hilft bei der Bildoptimierung.

Viele Fotofachgeschäfte bieten diesen Service an.

Die meisten Druckereien bieten auch den Druck auf Leinwand oder andere Materialien an.

Um es in die richtige Richtung zu bringen geht kein Weg an einer guten Fotodruckerei vorbei.

Hier sind einige große Druckereien 

die für Profifotografen und Semi-Prof. Fotografen sehr gute Ausdrucke anbieten. 

Druckerei

Sempe

Druckerei 

WandbildXXL

Fotodruck


Dieser Beitrag ist nicht umfassend, soll aber den interessierten Leser und Fotografen die ersten Anleitungen geben um die geschaffenen Kunstwerke zu präsentieren. 

Werbung durch Marken und Produktnennung sowie-verlinkung